Die 4C
- UPDATED:
Informieren Sie sich über die wichtigsten Qualitäts-Kriterien eines Diamanten, auch bekannt als die 4Cs: Karat, Schliff, Reinheit und Farbe.
Überblick
1. Karat
"Karat" steht für das Gewicht eines Diamanten. 1 Carat = 0,2 Gramm!
- Karat vs. Diamantgröße
Man hat oft den Eindruck, dass die "Carat" Angabe eher mit der Größe als dem Gewicht zu tun hat. Natürlich ist diese Behauptung nicht völlig falsch - je schwerer ein Diamant, desto größer der Durchmesser.
In unserer Tabelle sehen Sie, wie sich das Carat-Gewicht auf den Durchmesser auswirkt.
Probieren Sie unseren Ring-Konfigurator und sehen Sie, wie ein Ring mit verschiedenen Größen aussieht.
- Karat vs Preis
Umso größer, desto teurer? Stimmt das immer? Entdecken Sie, wie zwei Diamanten die gleiche Größe und doch unterschiedliche Preise haben können!
- Für welches Karat-Gewicht soll ich mich entscheiden?
Für manche Frauen gilt: je größer der Stein, desto besser. Für andere ist die Qualität des Steines wichtiger.
Diese Entscheidung liegt ganz bei Ihnen und ist letztendlich auch eine Frage des Budgets. Informieren Sie sich über die 4C’s um Ihr Budget zu maximieren!
- Wie können Sie Ihren Diamanten größer aussehen lassen?
Sie können Ihren Diamanten viel größer aussehen lassen, indem Sie ein Ringmodell mit einem "Halo" wählen. Sehen Sie unten, wie ein 1ct-Diamant mit oder ohne "Halo" aussieht:
2. Schliff
Der "Schliff" eines Diamanten hat großen Einfluss auf der Brillanz.
- Schliff vs. Form
Der Diamant-Schliff hat nichts mit der Diamantform zu tun.
Die Form bezieht sich auf die tatsächliche Form, in die ein Diamant geschliffen wurde (rund, eckig, oval usw.), während sich der Schliff darauf bezieht, "wie gut" ein Diamant geschliffen wurde. Erfahren Sie mehr über Diamantformen und die Auswirkung auf Preise und Optik!
- Wie wird der Schliff gemessen?
Um den Schliff zu bewerten, beurteilt GIA:
- Helligkeit, Feuer und Szintillation des Steines
- Anordnung der Winkel
- Symmetrie
- Politur
- Die GIA-Skala
Basierend auf diesen Informationen wird ein Diamant-Schliff mit „Fair“, „Good“, „Very Good“ oder „Excellent“ bezeichnet. Informieren Sie sich hier über die Bedeutung von GIA-Zertifikaten!
Welchen Schliff soll ich auswählen?
Wir empfehlen, dass Sie sich für „Excellent“ oder „Very Good“ entscheiden. „Fair“ und „Good“ sollten Sie vermeiden, da dies die Brillanz und den Glanz des Diamanten beeinträchtigt. Lesen Sie hier mehr über die 4Cs!
3. Reinheit
Die "Reinheit" eines Diamanten bezieht sich auf die Einschlüsse, die ein Diamant aufweist.
- Warum hat ein Diamant Einschlüsse?
Diamanten bestehen aus Kohlenstoff. Intensive Hitze und gleichmäßiger Druck über einen Millionen Jahre hinweg verwandeln die Kohlenstoffmoleküle in einen Diamanten. Jeder Diamant enthält jedoch einzigartige „Merkmale“, sogenannte Einschlüsse.
Es sind die Einschlüsse und Unebenheiten, die einen Diamanten wirklich einzigartig und unverwechselbar machen.
- Die GIA-Reinheitsskala
Die Reinheit eines Diamanten, reicht von „i3“ (sehr starken Einschlüssen) bis „FL“ (Flawless, oder Makellos) und wird unter 10-facher Vergrößerung in Labor-Konditionen getestet. Informieren Sie sich hier über die Bedeutung von GIA-Zertifikaten und wie man ein GIA-Zertifikat liest.
- Welchen Klarheitsgrad sollten Sie anstreben?
„FL“ (Flawless, oder Makellos) ist zwar die beste Stufe aber auch die teuerste. Wir empfehlen Ihnen einen Diamanten zwischen „Si1“ und „VVS“ zu wählen, da Sie hier die beste Preis-Leistung erzielen und keinerlei Einschlüsse mit dem bloßen Auge sehen können. Erfahren Sie mehr über die 4Cs, die Sie benötigen, um Ihr Budget zu maximieren.
4. Farbe
Die "Farbe" eines Diamanten misst, wie „weiß“ oder „farblos“ ein Diamant ist.
Was ist die GIA-Farbskala?
Die Farbskala eines Diamanten reicht von D bis Z.
D-farbige Steine sind absolut farblos und daher sehr weiß, während Z-farbige Diamanten einen leichten Gelb- oder Braunton haben. Generell gilt: umso weißer, desto seltener und teurer.
Welche Farbe sollten Sie wählen?
D ist sicherlich die schönste Farbe für einen Diamanten, aber auch die teuerste aufgrund der Seltenheit. Wir schlagen vor, Diamanten zwischen Farbton F, G, H oder I zu wählen, da sie mit dem bloßen Auge keinen Farbunterscheid erkennen. Ab der Stufe J erkennen Sie einen ganz leichten gelbstich. Sofern Sie dieser nicht stört, spricht nichts gegen Farbstufen unter J.
Wie können Sie Ihren Diamanten weißer erscheinen lassen?
Ein Diamant mit einem leichten Gelbstich erscheint viel weißer, wenn dieser in eine Rosé- Gelbgold Schiene gefasst ist, da der Kontrast stärker ist. Erinnern Sie sich an diesen Tipp, falls Sie sich für einen Diamanten unter der Stufe J entscheiden sollten!
Hier erfahren Sie mehr darüber, welche Goldfarbe zu Ihnen passt!
Egal wofür Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass Ihnen der Diamant gefällt. Alle Diamanten die wir anbieten sind zertifiziert und im Rahmen des „Kimberley Prozesses“ in Umlauf gebracht worden. Dies garantiert eine ethische Liefer- und Produktionskette und untersagt den Handel mit Konfliktregionen weltweit.
Beliebte Links
- Ring-Konfigurator ausprobieren
- Fine Jewelry-Kollektion ansehen
- So geht's: 3 Schritte zum maßangefertigten Diamantring
- Diamantring kaufen: DOs und DON'Ts
- Persönliche & unverbindliche Beratung
- Warum brauche ich ein Diamant-Zertifikat?
Tipp: Priority Member werden
Melden Sie sich zur Priority List an, um regelmäßig exklusive Rabattcodes und Diamond Guides mit Insiderwissen zu erhalten. Zudem können Sie PDF-Guides mit ausführlichen Informationen, Grafiken und Experten-Tipps anfordern.
↓ Zur Anmeldung nach unten scrollen ↓